Die auch als Digital Trade Chain (DTC) bekannte Technologie wurde von der belgischen KBC-Bank konzipiert und getestet. Mit ihr soll der bei komplexen Transaktionen unter Mittelständlern anfallende Papierbedarf bei gleichbleibendem Risiko auf ein Minimum reduziert werden. Die Technologie überträgt sämtliche Werte, für welche mehrere Partner garantieren, in ein dezentrales Netzwerk. Das belgische Institut glaubt, dass die Blockchain-Technik als kostengünstiges Sicherungsinstrument den von Großkonzernen bei der Handelsfinanzierung verwendeten Akkreditiven deutlich überlegen ist.
Einem Sprecher der KBC zufolge soll die neue Technologie im laufenden Jahr Marktreife erhalten, zudem können sich Handelspartner auch direkt über die mobil zur Verfügung stehende Trade-Chain verbinden. Die sieben europäischen Institute wollen mit der neuen Technik zunächst in ihren jeweiligen Staaten die kritische Mehrheit der Bevölkerung erreichen und diese von der Zukunftsfähigkeit der digitalen Trade-Chain überzeugen.
Für die Deutsche Bank ist die Blockchain eine aussichtsreiche Technologie, welche unter anderen Sicherheit bei der Abwicklung von Transaktionen auf Wertpapierbasis garantieren soll. Bei einem Interview mit dem Handelsblatt betonte der Leiter des mit digitaler Strategie ausgeführten Zahlungsverkehrs die umfangreichen Möglichkeiten der Technik. Da nicht alle gleichzeitig vorangetrieben werden können, müsse überlegt ausgewählt werden.
Die Geldhäuser Europas leiden unter den anhaltend niedrigen Zinsen, schließen aus wirtschaftlichen Gründen zahlreiche Filialen und stellen Tausende von Mitarbeitern frei. Wenn nun die neue Technologie Einzug hält, bedeutet dies bei identischen Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter eine weitere Verschärfung der Situation mit folgenden Auswirkungen:
Zu Recht stellen bei diesen Zukunftsaussichten immer mehr Bankmitarbeiter Gedanken über einen Ausstieg an. Die Selbstständigkeit wird als aussichtsreiche Alternative wahrgenommen, denn die eigenständige Arbeit unter einem Haftungsdach ist nicht nur befriedigender, sondern auch lukrativer.
Bildmaterial: ©phongphan5922/Fotolia